Die erfolgreiche Vermarktung von zeitweise bis zu 100 unterschiedlichen Artikeln auf den Handelsplattformen ebay und Amazon hat uns vor sehr grosse Herausforderungen gestellt, die uns dazu gezwungen hatten die bisherige strategische Orientierung zu überdenken und unseren Handel gegebenenfalls neu auszurichten.
2016: Zur neuen Ausrichtung gehörte eine massive Umstellung in der Logistik, aber auch eine Reduktion der Artikelvielfalt, eingehend mit einer Prozess- und Ertragsoptimierung.
So wurde in der Zwischenzeit das Angebot auf knapp 60 Artikel beschränkt. Der Fokus beim Absatz dieser Artikel liegt ab sofort auf der Handelsplattform Amazon. Bis auf eine Menge von maximal 5 unterschiedlichen Artikeln, erfolgt der Versand direkt durch den Handelsplattformbetreiber Amazon und das europaweit.
Der Betrieb des eigenen WEB-Shops unter www.kaufMAX.biz, mit einem Anteil von <10% ohnehin schwächster Umsatzbringer, wurde vorübergehend eingestellt und wird kontinuirlich neu aufgebaut.
Die Abwicklung der Bestellungen in unserem Shop erfolgt unter Inanspruchnahme der Logistikdienste von Amazon.
Mit der strategischen Neuausrichtung konnte binnen weniger Wochen der Umsatz massiv gesteigert werden, ohne operative Resourcen zu erweitern.
Die nächsten Optimierungsfelder haben das Ziel eine europaweite Absatzsteigerung zu erreichen.
2018: Die Aufwendungen für die (nicht ganz zeigemäße) mehrfachpflege der Artikel im eigenen Shop und auf zwei weiteren Handelsplattformen führen zu der Entscheidung den eigenen Shop komplett einzustellen. Auf ebay wedren nur noch ausgesuchet Artikel zum Kauf angeboten, um den Pfelgeaufwand möglichst gering zu halten. Das Gro der Ressourcen wir darauf aufgewendet den Umsatz auf Amazon massiv zu steigern, was auch mit einer Steigerung von 30% gegenüber dem Vorjahr durchaus gelingt.
Rakuten
Bereits Mitte des Jahres ist es absehbar, dass die Aufwendungen im Bezug auf Personalresourcen und Zeitresourcen mit der gewünschten Umsatzsteigerung nur bedingt und auf keinem Fall dauerhaft in Einklang zu bringen sind. Es liegt auf der Hand, dass nur eine Automatisierung einzelner Prozesse hier dauerhaft Abhilfe schaffen kann.
Es beginnt das Auswahlverfahren. Es gilt eine zentrale ERP-Lösung mit hohen Automatisierungsgrad zu finden, die flexibel, zukunftsicher und bezahlbar ist. Die erste Eingrenzung bezieht sich im Wesentlichen auf auf JTL, Beelbee und plantymarkets.
plantymarkets macht letzendlich das Rennen. Die Vorbereitungen für die MIgraton beginnen im Oktober 2018. Der cut-over findet am 27.12.2018 statt.
2019: Der Umstieg auf plantymarkets ist ohne nennenswerte Pannen geglückt. Innerhalb der ersten vier Wochen nach der Migration, wird neben Amazon als Haupt-Handelsplattform, hood.de und ebay integriert. Als nächstes stehen die Integrationen von real.de und ricardo an. Bis Ende des ersten Quartals 2019 sind darüber hinaus die Inegrationen von Rakuten.de und Hitmeister geplant.
Landing-Pages für ausgesuchte Artikel, mit der freien Wahl der Handelsplattform bei Kaufinteresse, sollen nicht nur den Umsatz steigern, sondern auch das Ranking auf den einzelnen Handels-Plattformen verbessern.